KAIA

  • Büro
  • Stadt
    Frankfurt am Main
  • Mietfläche, m²
    25.830
  • Architekt
    Mäckler (Tower) &Schmidt Ploecker (Annexbau)
  • Bauzeit

KAIA

Am Untermainkai

KAIA

Mitten in der Stadt
und doch am Fluss

Das wachsende Bewusstsein für unsere Ressourcen hier auf Erden (Gaia) ist aktueller denn je. Mit unserem neuen Projekt KAIA bringen wir dieses Bewusstsein in eine Form für die neue Arbeitswelt. KAIA steht für das ressourcenbewusstes Bauen und Arbeiten direkt am Main. Ausgerichtet auf den heutigen Zeitgeist und die morgige Zukunft, ist KAIA konzipiert für Unternehmen, die Werte erhalten möchten und sich gleichzeitig für das Neue öffnen. KAIA wird die Lage am Untermainkai neu prägen. Die Symbiose aus Alt und Neu, Revitalisierung und Neubau, Eleganz und Modernität macht KAIA zur neuen Landmark-Silhouette am Main.

In der Regel verursachen Neubauten bis zu 50% ihrer CO2-Emissionen in Form von grauer Energie. Insbesondere die Errichtung der Tragstruktur, des Rohbaus und der Gebäudehülle sind für einen wesentlichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Das liegt vor allem am zur Zeit noch unvermeidbaren Baustoff Beton. Durch den Erhalt der Rohbau-Struktur des Turms, dem Einsatz von mordernster Gebäudetechnik und die Holz-Hybrid Bauweise des Neubaus mit einem üppigen Begrünungskonzept und Dachgarten werden bis zu 70% Emissionen eingespart.

    Ein Rechenbeispiel zum Vergleich

    Durch den Erhalt der Rohbau-Struktur, dem Einsatz modernster Gebäudetechnik und die Holzhybrid-Bauweise des geplanten Neubau-Annex sollen bei KAIA bis zu 70 Prozent Emissionen eingespart werden. Zum Vergleich: 21 Hektar Waldgebiet kompensieren über 100 Jahre die Emissionen, die gegenüber einer Neubebauung eingespart werden können. Das ergibt eine zusammenhängende Waldfläche entlang des Mainufers vom Westhafen bis zur EZB.

    Tower

    Klimakonzept

    • Durch den Revitalisierungsprozess und Erhalt der Rohbaustruktur werden 90% des Rückbau- und Abbruchmaterials wieder recycled.
    • Beeindruckende Energieeinsparung durch neueste nachhaltige Gebäudetechnik, sowie markante Produktion erneuerbarer Energie durch die allseitig umlaufende Photovoltaikanlage.
    • Perfekt aufeinander abgestimmte Gebäudetechnik durch LED Beleuchtung mit Präsenzmeldern, adiabater Kühlung und Geothermie sowie Planung einer attraktiven Tiefgarage für integrierte E-Mobilität.

    Annexbau

    Klimakonzept

    • Durch die hochmoderne Holzkonstruktion und der Holzhybridbauweise kann CO2 nachhaltig gebunden und eingespart werden. Zusätzlich entstehen kommunikative Zentren, durch etagenverbindende Treppen.
    • Großflächige PV Anlage auf dem Staffelgeschoss, Eigenverschattung der Fassade sowie außenliegender Sonnenschutz sorgen für eine perfekte Energieeffizienz des Annexbaus. Die Aktivierung eines Kamineffekts im Atrium sorgen für eine Nachtauskühlung.
    • Regenwassermanagement und Begrünung im Außenraum, der Main als Frischluftschneise und die Nutzung von Adiabaten Kühleffekten sorgen für eine Wellbeing Atmosphäre vor Ort. Ein begrünter Dachgärten zur Regenwasserrückhaltung und Stärkung Biodiversität sowie Dachbepflanzung und Brutkästen als Habitat für Vögel und Insekten runden das Konzept ab.

    Presseinformationen

    Hier finden Sie die aktuellen Presseinformationen zum Projekt als Download.

    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.